Hosting für Kulturwandel
Online-Weiterbildung
- Gruppenprozesse authentisch leiten und begleiten
- Kultur des Miteinanders und der Kooperation verkörpern
- Räume für Begegnung, Wachsen und Lernen gestalten
- Neu-Erlerntes in einer Gemeinschaft von Lernenden direkt ausprobieren
Die Termine für den Herbst-Kurs stehen fest. Trage dich in die Warteliste ein und du erhälst eine Mail, sobald wir die Anmeldung öffnen.
Falls du Fragen zur Anmeldung oder zum Kurs hast, wende dich an Pia pia.rox@pioneersofchange.org
🏵️ Mehr als 600 Hosts haben diesen Kurs bereits absolviert.
Hosting bedeutet viel mehr als nur Moderation: Hosting ist eine Schlüsselkompetenz für nachhaltigen Kulturwandel.
Sehnst du dich in deinem privaten oder beruflichen Kontext nach mehr wahrhaftiger Begegnung? Fragst du dich, wie du eine Kultur des Miteinanders und der Verbundenheit bewusst einladen kannst? Willst du Räume gestalten, in denen Kooperation und Partizipation wirklich möglich sind?
Dieser Kurs setzt genau hier an: Du tauchst in die Kultur der Verbundenheit ein und lernst Methoden des Art of Hostings kennen, mit denen du bedeutungsvolle Begegnungsräume selbst gestalten kannst. Du lernst, Spannungen und Nichtwissen als Teil des Prozesses willkommen zu heißen. Du gestaltest Räume, in denen die Anwesenden ihr volles Potenzial einbringen und Mitverantwortung für das gemeinsame Anliegen übernehmen.
Der Kurs ist für dich, wenn du…
Mitglied einer Organisation bist und eure Teamkultur gezielt gestalten möchtest.
Gruppen mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen anleitest (z.B. als Lehrer:in, Pädagog:in, Trainer:in, Therapeut:in, Coach:in).
dich ehrenamtlich oder zivilgesellschaftlich engagierst und dich für den Kulturwandel einsetzt (z.B. Klimavolksbegehren, FFF, XR, OTELO, Transition, GWÖ, PoE…).
Teil einer Gemeinschaft bist und zu mehr Verbundenheit einladen willst.
die Begegnungskultur in deinem privaten Umfeld verändern willst.
“Der Kurs hat mich persönlich um Lichtjahre voran gebracht – in meinem Wirken und als Mensch.” – ehemalige Teilnehmerin
Bisher haben über 600 Menschen an diesem Kurs teilgenommen.

„Bring den Kulturwandel in dein Umfeld!” – Aufzeichnung vom Webinar am 26.3.2023
Im Kurs „Hosting für Kulturwandel“ bewegen wir gemeinsam diese Fragen

Aufbau und Termine
Im Kurs hast du die Möglichkeit, Hosting selbst als Teilgebende:r zu erleben und zu erfahren. Gleichzeitig hast du immer wieder die Möglichkeit, dich als Host selbst auszuprobieren und Rückmeldung zu bekommen.
Diese Online-Formate sind Teil des Kurses:
- 6 Modul-Calls á 2 Stunden, in denen wir inhaltlich arbeiten, du Hosting-Methoden und Kulturwandel erlebst und lernst.
Modul 1: In der Community of Practice ankommen
Dienstag, 10.10., 18:00-20:00 Uhr
Modul 2: Art of Hosting im Kontext von Kulturwandel verorten
Dienstag, 24.10., 18:00-20:00 Uhr
Modul 3: Präsenz und Haltung im Hosting erkunden
Dienstag, 07.11., 18:00-20:00 Uhr
Modul 4: Mit Fragen und Intention Begegnungen gestalten
Dienstag, 14.11., 18:00-20:00 Uhr
Modul 5: Mit Herausforderungen und Nichtwissen im Kulturwandel umgehen
Dienstag, 28.11., 18:00-20:00 Uhr
Modul 6: Community of Practice feiern, ernten und wertschätzen
Dienstag, 05.12., 18:00-20:00 Uhr
- Wöchentliche kontextspezifische Praxisgruppen á 1,5 Stunden, in denen du begleitet von erfahrenen Hosts das Erlernte anwenden und reflektieren kannst. Du bist mit anderen Teilgebenden in einer Gruppe, die in ähnlichen Kontexten Hosting anwenden wollen wie du. Die Termine werden im ersten Modul-Call festgelegt.
- Online-Plattform, auf der du vertiefende Inhalte zu den Modulen, Handouts und individuelle Übungen findest
“Ich fand die Module in Kombination mit den Praxisgruppen ideal. Ich habe von euch Impulse erhalten, die für meinen eigenen Prozess sehr wichtig sind.” – ehemalige Teilnehmerin
Bisher haben über 600 Menschen an diesem Kurs teilgenommen.
Inhalte der Module
Schön, dass du da bist! In diesem Vorbereitungsmodul findest du Informationen zur Orientierung auf der Academy Plattform und zum Anlegen deines Profils sowie Inspirationen zur Vorbereitung auf unsere gemeinsame Lernreise.
Du lernst die Hosts und anderen Teilgebenden kennen, landest in der Kultur des Kurses und setzt dir deine persönliche Intention für die gemeinsame Reise. Im ersten Modul-Call legen wir auch die Termine für die Praxisgruppen fest. Außerdem geben wir eine Orientierung über den Ablauf des Kurses.
Was verstehen wir hier im Kurs unter Kulturwandel? Warum braucht es hierfür Hosting? Und was ist eigentlich Hosting? In diesem Modul sprechen wir über die Kultur der Verbundenheit, machen sie für dich spür- und greifbar und verorten Art of Hosting in diesem Feld.
Welche innere Haltung trägt dich beim Hosten? Was unterstützt dich dabei, wirklich präsent zu sein? Und wie kannst du andere zu einer gemeinsamen Gesprächskultur einladen? Im dritten Modul laden wir dich ein, deine innere Haltung beim Hosten zu erleben und zu reflektieren. Du lernst zum Beispiel verschiedene Praktiken kennen, die dich dabei unterstützen, in deine eigene Präsenz zu kommen.
Wir gehen der Frage nach, wie wir ganz konkret Verbundenheit im Hosting einladen können. Dabei widmen wir uns zwei Kernelementen des Hostings: die Relevanz der Intention und die Kraft der guten Fragen.
Du lernst, Chaos und Nichtwissen als Teil des Prozesses willkommen zu heißen. Warum ist es wichtig, dass diese Qualitäten auch Teil des Hostings für den Kulturwandel sind? Wofür sind sie dienlich/hilfreich? Und wie kannst du konkret mit Momenten des Chaos und Nichtwissens umgehen?
Wie kannst du Prozesse gut abschließen und beenden? Welche Rolle spielt dabei das Ernten, Feiern und Wertschätzen? Im letzten Modul blicken wir auf die gemeinsame Lernreise zurück. Wir laden dich ein, das zu ernten, was du für deinen weiteren Weg mitnimmst, und das beim Freien Geben beizutragen, was für dich stimmig ist. Und natürlich wird das Feiern auch seinen Platz bekommen!
Es gibt kein eigenes Modul zu den Methoden, weil diese Teil von jedem Modul sind. Wir vertreten die Haltung des learning by experience (Lernen durch Erfahrung) und stellen dir im Anschluss an jedes Modul Handouts zu den Methoden zur Verfügung, mit denen wir gearbeitet haben. Darüber hinaus wird es eine gemeinsame Methoden-Sammlung und Austauschmöglichkeiten dazu auf der Plattform geben.
Voraussetzungen für deine Teilnahme:
Zeit:
Du brauchst ca. 4 Stunden/Woche, um dich auf den Prozess und das Lernen einzulassen.
Commitment:
Anwesenheit bei den Modul-Calls und der wöchentlichen Praxisgruppe.
Praxis:
Einen Kontext, in dem du deine neuen Hosting-Erfahrungen anwenden kannst/willst.
Offenheit:
Neugierde, dich auf den Prozess einzulassen und dich mit dir selbst (auch kritisch) auseinanderzusetzen.
Interesse:
Lust auf Austausch und Vernetzung über eine Online-Plattform.
Was kostet der Kurs?
Wir wollen auch zum Thema Geld mehr Verbundenheit praktizieren und wählen deshalb eine Kombination aus Commitment-Beitrag und Freiem Geben am Ende des Kurses.
Uns ist wichtig, dass jede:r unabhängig vom eigenen Geldbeutel und (nicht-)finanziellen Bedarfen teilnehmen kann. Gleichzeitig braucht es ein Commitment von allen, Verantwortung für unsere Bedarfe als Gruppe zu übernehmen, sodass wir genährt sind und Lust auf gemeinsames Lernen haben.
Den Commitment-Beitrag von 120,00 € zahlst du bei deiner Anmeldung. Falls du selbst Unternehmer:in bist, deine Arbeitsstelle dieses Kurs bezahlt oder eine andere Förderung für den Kurs hast, liegt die Höhe des Commitment-Beitrags zwischen 490,00€ und 690,00€ exkl. MwSt. (nach Selbsteinschätzung).
- Ein Betrag in Höhe von 120,00€, den du bei deiner Anmeldung zahlst.
- Dein Commitment dir selbst gegenüber, den gesamten Kurs dabei zu sein.
- Dein Beitrag dazu, dass der Kurs stattfinden kann. Damit decken wir Personalkosten, Buchhaltungskosten, Werbungskosten sowie einen Mindestbeitrag für alle Hosts des Kurses ab.
- Es ist möglich, nach erfolgreicher Teilnahme des Kurses den Commitment-Beitrag zurückzubekommen.
- Wir laden dich am Ende des Kurses zum Freien Geben ein. Das heißt, du kannst frei entscheiden, ob und wie viel Geld du noch geben kannst und willst.
- Wir geben am Ende des Kurses einen Einblick in unsere Ausgaben und Kosten für den Kurs, sodass du eine für dich stimmige Entscheidung treffen kannst.
- Alles ab 0 € ist möglich und der durchschnittliche Kursbeitrag im letzten Kurs lag bei 150,00 € pro Person.
- Dein Kurs-Beitrag setzt sich aus deinem Commitment-Beitrag und dem Beitrag beim Freien Geben im Anschluss an des Kurses zusammen.
- Mit dem Kursbeitrag decken wir die Honorare der Praxisgruppen- und Modul-Hosts ab.
“Ich habe mich von allen Mitgestalter:innen des Kurses gut getragen und mitgenommen gefühlt. Das war wirklich gelebtes Art of Hosting!” – ehemalige Teilnehmerin
Bisher haben über 600 Menschen an diesem Kurs teilgenommen.
Team
Du wirst während des Kurses in den Modul-Calls, den Praxisgruppen und auf der Plattform von einem vielfältigen Team begleitet.

Pia Rox (Kursleitung)
gestaltet Räume für Begegnung, Wachstum und Wandel. Sie liebt es, Menschen und Teams zu begleiten und sie darin zu bestärken, ihren eigenen Weg zu gehen. Als Beraterin, Trainerin und Wissenschaftlerin arbeitet sie besonders gerne in Projekten, die sich für Kulturwandel in der Bildung einsetzen. Feedbackgespräche, Wertschätzende Kommunikation und der Umgang mit Konflikten sind dabei ihre Schwerpunkte.

Anna Baumgart (Co-Leitung)
liebt lebendige Führung und Organisationsentwicklung. Sie begleitet Menschen und Führungskräfte in ihre Wirksamkeit, um unseren aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen mit mehr Mut und Resilienz zu begegnen. Besonders gern forscht sie zu Kokreation, Körperintelligenz, Innovation und gesunder Arbeit.

Annegret Körbitz

Corinna Wermke

Dagmar Nolden

Eva Befeldt

Falk Knöpfel

Julia Dinslage

Lena Otte

Majka Baur

Marion Schulz

Matthias Gathof

Nina Leo

Sandra Huber

Anette Beier
“Wo wir beginnen das eigene Durchsetzen und Rechthaben loszulassen und uns hinein entspannen in unsere Herzverbindung und das WIR-Feld, da entsteht etwas Neues und Größeres – so erlebe ich Co-Création.“- Bettina Hellein- Trainerin Hoku
Für den nächsten Kurs vormerken:
Du bekommst eine Email von uns, wenn wir den Kurs “Hosting & Kulturwandel” das nächste Mal anbieten.
Häufige Fragen und Antworten (>>Klicken)
Unsere Empfehlung: Komm zu unserem Webinar am 20.04. von 20.00-21.30 Uhr. Dort lernst du das Kursleitungsteam kennen und hörst, worum es uns beim Thema “Hosting für Kulturwandel” geht. Hier gibt es auch Raum für deine persönlichen Fragen.
- Wir arbeiten ressourcen- und prozessorientiert und bedienen uns vor allem an Methoden und Inhalte des Art of Hosting: www.artofhosting.org ,Theorie U http://theory-u.eu/ ottoscharmer.com, Social Presencing TheatreDer Kurs beinhaltet auch Ansätze und Inspiration von:
- Theorie U: https://theory-u.de/
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK): www.gewaltfrei.at/
- Way of Council: https://waysofcouncil.net/
- Sensing the Change: https://sensingthechange.com/
Systemischer Ansatz: https://systemische-gesellschaft.de/systemischer-ansatz/
Der Kurs startet am 10. Oktober 2023 mit dem ersten Modul-Call. Offiziell endet der Kurs am 5. Dezember, der Zugang von dem Kurs und zur Plattform bleibt für dich dennoch weiter offen.
Wir wollen sichergehen, dass du dir die Teilnahme gut überlegt hast und bis zum Ende dabei bleibst.
Wir haben den Kurs im letzten halben Jahr stark überarbeitet, Inhalte weiterentwickelt und Materialien konzipiert. Außerdem stellen wir dir erfahrene Hosts an die Seite. Diesen Wert wollen wir im gestiegenen Commitment Beitrag widerspiegeln.
Rechne damit, dass du 4-5 Stunden pro Woche brauchst. Es kann natürlich auch um einiges mehr werden, vor allem, wenn du das Erfahrene gleich in deinen Alltag integrieren willst und ins Gestalten gehst.
Wenn du mal weniger Zeit hast, kannst du die Videos natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt anschauen oder Übungen später machen. Du kannst jederzeit darauf zugreifen. Wie es für dich passt!
Das wichtigste: Schau, dass du an den Modul-Calls und Praxisgruppen-Terminen immer Zeit findest.
Dieser Kurs hat einen sinnvollen Aufbau und es lohnt sich, gemeinsam mit der Gruppe voranzuschreiten. Die Gefahr ist auch, wenn du sagst “Das hole ich irgendwann nach”, dass dies nicht passiert (Kennst du das?).
Wir wollen ein starkes Entwicklungsfeld schaffen, mit einem Sog von Motivation, bei der du gemeinsam mit anderen auf dem Weg bist.
Nichtsdestotrotz kannst du gerne alles jederzeit rückwirkend nachschauen und nacharbeiten!
Wenn du schon vor der Anmeldung das Gefühl hast, dass es bei dir zeitlich knapp wird und du bei einigen Calls nicht dabei sein kannst – dann empfehlen wir dir nochmal in dich zu gehen mit der Frage: Was ist gerade dran? Wofür willst du deine Ressourcen nutzen? Was würde dich unterstützen, ein Gefühl der Weite und Leichtigkeit zu schaffen (statt Knappheit und Enge)?
Unser Wunsch ist, dass du bei den meisten Modul-Calls dabei bist.
Die Termine werden im ersten Modul-Call festgelegt.
Ja, du kannst auf der Plattform die Modul-Calls noch einmal anschauen.
Alles was du brauchst, ist ein Computer oder ein Smartphone und eine Internetverbindung, die gut genug ist, normale Videos anzuschauen.
- Für die Video-Calls verwenden wir das Programm Zoom. Du kannst entweder eine Gratis-Version auf deinem Computer installieren oder für den Zoom-Call auch einfach deinen Browser benutzen (Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Safari, Opera…).
Siehe: https://zoom.us/