Online-Begleit-Programm
zur Organisation
von Mitmach-Konferenzen
- Schritt für Schritt vom Traum zur Umsetzung einer Mitmach-Konferenz
- Vernetzung & Austausch mit anderen Gruppen
- Organisations-Handbuch mit nützlichen Hinweisen & Informationen
März – Dezember 2021
Derzeit läuft der 1. Durchgang „Online Begleitprogramm zur Organisation von Mitmach-Konferenzen.
Wenn du informiert bleiben möchtest, oder beim 2. Durchgang (voraussichtlich Herbst 2021) dabei sein willst, dann trage dich gerne hier ein.
Was ist eine Mitmach-Konferenz?
Fragst du dich auch: Welche Initiativen und Lösungen gibt es in meiner Region, die zu einem nachhaltigeren Leben beitragen?
Wie können diese bestärkt werden?
Und was für ein Potenzial, welche eine Anziehungskraft könnte es haben, wenn die Menschen hinter den Lösungen einander kennen und miteinander kooperieren?
Eine Mitmach-Konferenz ist dafür ein praktisches Werkzeug – ein Werkzeug mit dem wir den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit vor Ort gemeinsam gestalten können.
Gemeinsam mit regionalen Akteuren werden nachhaltige Lösungen, Werkzeuge, für eine nachhaltige, enkelkindertaugliche Zukunft und für ein gutes Leben vor Ort sichtbar gemacht.
ALLE Menschen aus der Region sind eingeladen zu kommen und sich zu beteiligen, einander kennen zu lernen und ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt der Mitmach-Konferenzen steht die Kooperation. Die Konferenz gibt Inspiration und regt an aktuelle Herausfoderungen gemeinsam zu bearbeiten, neue Ideen zu spinnen und bereits vorhandene auszubauen.
Dieses Begleit-Programm ist für …
Initiativen und Vereine
Bereits bestehende Initiativen oder Vereine, die in der Regionalentwicklung aktiv sind.
Engagierte Einzelpersonen
Einzelpersonen, die sich für eine enkeltaugliche, nachhaltigen und partizipative Gestaltung ihrer Region einsetzen wollen bzw. ihr Engagement erweitern wollen.
Öffentliche Verwaltung
Menschen aus der öffentlichen Regionalentwicklung, dem Klimaschutzmanagement, der Gemeindeverwaltung oder regionalpolitisch engagierte Menschen.
Bausteine der Begleitung
Das Online Begleit-Programm zur Organisation von Mitmach-Konferenzen besteht aus folgenden Bausteinen:
Zugang zum Online-Kurs
Handbuch
Fortlaufende Treffen
Austausch mit Expert*innen
Vernetzung mit anderen Regionalgruppen
Voraussetzungen für die Teilnahme
Genug Zeit und Commitment
Du kannst du dir vorstellen Teil einer Kerngruppe in deiner Region zu werden und dich für die Kursdauer (von März 2021 bis Dez. 2021) einzubringen. Zeitlich brauchst du für die Teilnahme am Online-Kurs ca 2-3 h pro Woche an Zeit & Energie dich auf den Austausch und das Lernen einzulassen.
Team
Du bist Teil einer Gruppe von Engagierten oder möchtest ein “Kern-Team” in deiner Region aufbauen? Ihr könnt euch die Teilnahme am Online-Kurs auch aufteilen, euch je nach Themenschwerpunkt abwechseln und gegenseitig informieren.
Lust auf Online-Austausch und Wissenstransfer
Du hast Lust an der Arbeit im Team, bist offen von anderen Menschen zu Lernen und möchtest deine gesammelten Erkenntnisse an Andere weitergeben.
Identifikation mit den Werten und Prinzipien
Zu den Werten und Prinzipien einer Mitmach-Konferenz gehören gelebte Partizipation, vielfältige Partnerschaften, das Schaffen von diskriminierungsfreien Räumen, positive Kommunikation und Lösungsorientiertheit sowie Kreativität und natürlich Spaß.
Gestaltungslust
Du hast Lust eine Mitmach-Konferenz in deiner Region im Team zu organisieren. Du interessierst dich für Nachhaltigkeit und möchtest globale Veränderungen vor Ort anstoßen.
Engagierte Lernhaltung
Wir setzen auf kollektives Schwarmwissen und Praxiserfahrungen. Dazu gehört auch auszuprobieren, manchmal zu scheitern und diese Erfahrungen mit der Gruppe zu teilen.
„Wie verbreiten wir die Fülle an Lösungen für ein sozial-ökologisches, nachhaltiges Miteinander in unseren Regionen?“ – Stephanie Steyrer, Kurs Co-Leitung

Leitung und Team
Wir begleiten dich dabei …

Stephanie Steyrer
Pioneers of Change

Christian Trebo
Be the Change Stiftung

Matthias Middendorf
Schweisfurth Stiftung
Wer steht hinter diesem Projekt?
Dieser Kurs ist als Gemeinschaftsprojekt von Menschen entstanden, die alle durch die Organisation von oder durch Berührungspunkte mit Mitmach-Konferenzen verbunden sind: Die Be the Change Stiftung, die Pioneers of Change, die Schweisfurth Stiftung und wirundjetzt e.V. Uns vier Organisationen verbindet die Überzeugung, dass die aktive ko-kreative und kooperative Gestaltung der eigenen Region an vielen Orten eine lebenswertere Gegenwart und Zukunft für alle möglich machen kann.

Das Team hinter dem Werkzeugkasten für Mitmach-Konferenzen
(v.h.l.n.v.r.): Christian Trebo (BtC), Arian Gülker (SFS), Simon Neitzel (W&J), Maria Oberwinkler (PoCh), Niels Kohlschütter (SFS), Matthias Middendorf (SFS), Vivian Dittmar (BtC), Sarina Gisa (W&J), Martin Kirchner (PoCh), Stephanie Steyrer (PoCh).
© Be the Change Stiftung
Die Entwicklungsphase des Online-Kurses und Handbuchs wurde im Ideenwettbewerb „Land schreibt Zukunft“ als Gewinner ausgezeichnet und durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur vom Rat für Nachhaltige Entwicklung gefördert.

Aufbau und Inhalte im Detail
Der Aufbau einer regionalen Kerngruppe und die Organisation einer Mitmach-Konferenz besteht aus verschiedenen Phasen. Die Online-Begleitung lehnt sich an diese Phasen an:
- Kennenlernen & Orientieren
- Vision & Begeisterung
- Entwicklung & Organisation (Begleitung bei der Organisation )
- Durchführung (Jetzt ist es so weit!)
- Feiern & Ernten (von Erfolgen & Scheitermomenten)
- Nachhaltige Strukturen & weiterführende Projekte (Erfolgsworkshops)
Unser Team begleitet dich durch alle Phasen – das Begleitkonzept besteht aus “Weggemeinschaften” teil und offenen / themenspezifischen Online-Calls.
Zusätzlich bekommst du ein detailliertes Handbuch und unseren Online-Kurs mit vielen Videos und Vorlagen:
Dein Beitrag für die Online-Begleitung – was es kostet?
Mitverantwortung & Transparenz
Es ist uns ein Anliegen auch in diesem relevanten Punkt “Finanzen” mit Transparenz und Vertrauen zum Miteinander einzuladen.
Das Projekt ist entstanden aus einem Traum von sich multiplizierenden Potenzialen in Regionen. Die Entwicklung des Online-Kurses und Handbuchs wurde in einem abgeschlossenen Projekt vom „Fonds Nachhaltigkeitskultur“ vom Rat für Nachhaltige Entwicklung finanziell gefördert.
Das nun folgende Begleit-Programm wird gegenwärtig nicht extern gefördert, sondern finanziert sich ausschließlich aus den Beiträgen der teilnehmenden Regionen. Das Projekt ist dabei nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Unsere Kalkulation für das optimale Begleit-Programm beträgt rund 7.600 €. Dies umfasst, die Begleitung des Kurses, Formate mit externen Expert*innen, die Vernetzung der Regionen, sowie Administration und IT.
Die Teilnahme am Online-Begleit-Programm zur Organisation von Mitmach-Konferenzen (März – Dezember) kommt bei 20 Teilnehmenden auf 380 € pro Region.
Davon erheben wir bei der Anmeldung zum Kurs 100 € als Anmeldegebühr. Diesen Beitrag sehen wir als einen Ausdruck von “JA, ich will das und bin bereit los zu legen” und gibt dem Gesamtprojekt und dir/euch als einzelne Kraft.
Im Laufe des Begleit-Programms wird es im Rahmen einer “Bieter*innenrunde” einen Austausch zu Geld geben. Ziel dessen ist es das Programm mitverantwortlich gemeinsam finanziell zu tragen. Dies kann auch bedeuten, dass je nach Möglichkeit eine Region weniger/mehr Geld als eine andere beiträgt.
KOSTENBEITRAG: 380 €
davon Anmeldegebühr: 100€
Wenn für dich oder deine Gruppe die 100€ ein Hindernis darstellen, melde dich gerne bei uns und wir finden gemeinsam Ideen, die es möglich machen.
Interesse?
Derzeit läuft der 1. Durchgang „Online Begleitprogramm zur Organisation von Mitmach-Konferenzen.
Wenn du informiert bleiben möchtest, oder beim 2. Durchgang (voraussichtl Herbst 2021) dabei sein willst, dann trage dich gerne hier ein
Häufige Fragen und Antworten (>>Klicken)
Die Begleitung erstreckt sich über ein Jahr. Du kannst sie so viel nutzen, wie es für dich und dein Team nützlich ist.
Derzeit ist dieses Projekt in der Bewerbungsphase. Es ist uns wichtig, die Menschen und Gruppen vorher kennenzulernen um gemeinsam besser zu entscheiden, ob dieses Programm gerade jetzt für euch dran ist. Also komm zu einem Kennenlern-Treffen. Ab Ende Februar wird die Anmeldung dann offen sein.
Anfang März starten wir.
Alles was du brauchst ist einen Computer oder ein Smartphone und eine Internet-Verbindung, die gut genug ist, normale Videos anzuschauen. Für die Video-Calls verwenden wir das Programm Zoom. Du kannst entweder eine Gratis-Version auf deinem Computer installieren, oder für den Zoom-Call auch einfach deinen Browser benutzen (Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Safari, Opera…). Das Handbuch stellen wir dir als gedrucktes Exemplar und als PDF zur Verfügung.
Du/ Ihr seid selbstbestimmt und je nach dem wo ihr gerade in der Entwicklung einer Mitmach-Konferenz steht, werdet ihr mehr oder wenige Zeit dafür brauchen. Es liegt im eigenen ermessen und eurer Verantwortung. Manche Gruppen haben sich ein halbes Jahr Vorbereitungszeit genommen, andere 3 Monate und wieder andere ein Jahr. In der Anfangsphase wird sich dazu einiges klären und wir werden euch zwischen durch zum Innehalten und Reflektieren unterstützen – gemeinsam schauen, was gerade ansteht und wieviel Ressourcen ihr dafür benötigt.
Dies ist stark davon abhängig von einigen Faktoren: wie groß ihr die Mitmach-Konferenz plant, wieviel Zeitressourcen ihr zur Verfügung habt, welche Rolle du bei der Organisation einnimmst, ob ihr als bereits bestehendes Team zusammenarbeitet oder ein neues gebildet wird,… Wichtig ist dich immer wieder zu fragen: Wieviel Zeit willst du und bist du bereit dafür zu geben?




