Markt & Demokratie
Wie wir ethischen Handel verwirklichen!
Online-Kompaktkurs
mit Christian Felber
–
Start: 13. Feb. 2023
Einstieg noch möglich
Wie können Handel, Gemeinwohl und Demokratie Hand in Hand gehen?
In diesem Kompaktkurs entwickeln wir Perspektiven für die Zukunft.
Denn: Handel ist gestaltbar!
Er liegt in unserer Hand!
Um was geht es genau?
Bewegen dich folgende Fragen?
Du willst verstehen, wie der globale Handel sich auf unser Leben auswirkt?
Du willst wissen, welche
Alternativen sinnvoll und umsetzbar sind?
Du willst dich noch besser für echte wirtschaftliche Veränderung einsetzen?
Dieser Kurs ist perfekt für dich, wenn du…
- verstehen willst, wie der internationale Handel unsere Gesellschaft und dein Leben beeinflusst,
- wichtige Ursachen von Klimawandel und sozialer Ungleichheit ergründen willst,
- nicht nur im Privaten einen nachhaltigen Lebensstil pflegen, sondern strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft willst
- Perspektiven und konkrete Beispiele suchst und mit spannenden Gleichgesinnten aktiv werden willst.
Einblicke in den Kurs – Modul 1:
In diesem Videoausschnitt schildert Christian Felber seine Erlebnisse bei der WTO-Konferenz in Cancún. Darüber hinaus geht es in Modul 1 um folgende Inhalte:
- Wie kam es zum heutigen Welthandelssystem?
- Wer sind die Gewinner*innen & Verlierer*innen?
- Welche Rolle spielt die Welthandels-Organisation (WTO)?
Highlights aus dem Webinar mit Petra Pinzler (Die Zeit)
- Welche Konsequenzen haben TTIP, CETA & Co.?
- Wie lässt sich dennoch ein ethischer Welthandel realisieren?
- Und wie kann die Zivilgesellschaft dies wirkungsvoll forcieren?
„Wissen ist Macht! Und ein umfassender Einblick ist
die erste Voraussetzung für eine Transformation.“
– Christian Felber
Was dir dieser Kompaktkurs bringt:
Du verstehst Hintergründe und aktuelle Nachrichten besser.
- Welche Bereiche unseres Lebens beeinflusst der Welthandel?
- Wie kam es zur Turboglobalisierung und wie wirkt sie?
- Was hat Welthandel damit zu tun, dass Reiche immer reicher werden und Arme ärmer?
- Was bewirkt ein Lieferkettengesetz, welche Wirkungen haben Konzernklagerechte?
- Wie weit geht meine Verantwortung als Konsument*in – und wie weit die der Politik und der transnationalen Unternehmen?
Du lernst alternative Konzepte kennen und bist in der Lage, sie zu beurteilen.
- Braucht es mehr Regulierung für den internationalen Handel – und wenn ja, in welchem institutionellen Rahmen?
- Wie könnte ein gerechter und ethischer Welthandel aussehen?
- Braucht es statt Schiedsgerichten für Konzerne eher einen internationalen Gerichtshof für Menschenrechte?
- Wie könnte der Handel demokratisch mitbestimmt werden?
- Welche Modelle für faire internationale Kooperation gibt es?
Du erwirbst politische Gestaltungskompetenz.
- Wie funktioniert der Weltmarkt heute und wie können Änderunge angegangen werden?
- Welche methodischen Ansätze zur Verringerung der Ungleichheit gibt es?
- Wie kann ethischer Handel als Alternative aussehen?
- Wie kann ich eine Reform des Welthandels demokratisch mitbestimmen?
- Wie kann ich einen „Demokratischen Handelskonvent“ in meinem Umfeld organisieren?
Der Kompaktkurs “Markt & Demokratie” im Detail:
Jede Woche wird ein Modul freigeschaltet mit
einer Videolektion, einem Live-Call mit Christian Felber & Guests,
und einem moderierten Kleingruppentermin, den “Weggemeinschaften”.
8 Module mit 8 Videolektionen
Mehr als 5 Stunden professionell produzierte Videos.
10 interaktive Live-Calls, 8 davon mit Christian Felber
+ Special guests (die wir hier in den kommenden Wochen noch veröffentlichen werden)
Vertiefungs-Aufgaben zu jedem Modul
Reflexion, Recherche und Umsetzungsideen passend zu deinem Lebenskontext.
Moderierte Kleingruppen – tausche dich mit anderen Teilnehmer*innen aus und vertiefe die Inhalte.
Finde Gleichgesinnte mit ähnlichen Themen.
Moderiertes Forum
zum Austausch mit anderen Teilnehmer*innen.
Vernetze dich über eine digitale Landkarte mit Menschen aus deiner Region.
Unser Team kümmert sich laufend um “das gemeinsame Feld” und hilft dir weiter bei Fragen.
Die Kurs-Highlights
Livecalls mit Expert:innen
Armin Paasch
MISEREOR – Referent für verantwortliches Wirtschaften
am 13. März 2023 beim Livecall Ethische Handelszone
Magister Atrium für Neuere und mittelalterliche Geschichte, Germanistik und iberische und lateinamerikanische Geschichte. Arbeitet als Referent für verantwortliches Wirtschaften bei MISEREOR und vertritt VENRO in der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Menschenrechte beim Bundesarbeitsministerium zum Monitoring der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören das deutsche Lieferkettengesetz, das geplante EU-Lieferkettengesetz, Menschenrechtsverletzungen im Rohstoffsektor sowie die EU-Handelspolitik, insbesondere das geplante EU-Mercosur-Abkommen.
Dr. Ute Scheub
Autorin, Journalistin, Mitgründerin der taz
am 27. März 2023 beim Livecall Regionalisierung
Ute Scheub, Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin, Mitbegründerin der taz und deren Umweltredaktion, damals erste Umweltredakteurin der Republik.
Autorin von insgesamt 23 Büchern, darunter: „Abschied vom Größenwahn – wie wir zum menschlichen Maß finden“ (2021), „Glücks-Ökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben“ (2014), Demokratie – Die unvollendete. Plädoyer für mehr Teilhabe (2017), Hrsg. Mehr Demokratie e.V. Neben der taz hat Ute für zahlreiche weitere Medien geschrieben.
Inhalt der Kurs-Module
Modul - 0: Orientierung
Modul - 1: Der Weg zum heutigen Welthandel
Modul - 2: Wissenschaftliche Grundlagen
Modul - 3: Völkerrechtliche Grundlagen
Modul - 4: Ethische Handelszone
Modul - 5: Gerechter Welthandel
Modul - 6: Regionalisierung und ökologische Menschenrechte
Modul - 7: Global Governance
Modul - 8: Demokratie
Modul - 9: Abschluss & Materialien
Termine der Live-Calls
Die Modul-Calls werden in der Regel Montags von 18:30 – 20:00 Uhr stattfinden.
- Mo, 13.02. – Auftakt-Call: Orientierung
- Mo, 20.02. – Modul 1: Der Weg zum heutigen Welthandel
- Mo, 27.02. – Modul 2: Wissenschaftliche Grundlagen
- Mo, 06.03. – Modul 3: Völkerrechtliche Grundlagen
- Mo, 13.03. – Modul 4: Ethische Handelszone (gemeinsam mit Talkgast Armin Paasch von Misereor)
- Mo, 20.03. – Modul 5: Gerechter Welthandel
- Mo, 27.03. – Modul 6: Regionalisierung und ökologische Menschenrechte (gemeinsam mit Dr. Ute Scheub, Autorin, Journalistin, Mitgründerin der taz)
- Do (!), 13.04. (Ausnahme aufgrund Terminüberschneidungen) – Modul 7: Global Governance
- Mo, 17.04. – Modul 8: Demokratie
- Mo, 24.04. – Abschluss-Call
„Mit Mitteln innovativer Demokratie können wir das Wirtschaftssystem zu einem Werkzeug für das Gemeinwohl machen.“
– Christian Felber
Über Christian Felber
Mag. Christian Felber, ist Buchautor, Hochschullehrer und freier Tänzer
in Wien. Er ist Initiator der Genossenschaft für Gemeinwohl,
Gemeinwohl-Ökonomie und Gründungsmitglied von Attac Österreich.
Er schrieb mehrere Bestseller, zuletzt „This is not economy”, „Ethischer Welthandel” und „Die Gemeinwohl-Ökonomie”. Sein Buch „Geld. Die neuen Spielregeln” wurde als Wirtschaftsbuch des Jahres 2014 ausgezeichnet, die „Gemeinwohl-Ökonomie” 2017 mit dem ZEIT-Wissen Preis.
Christian setzt sich seit vielen Jahren für die Gemeinwohl-Orientierung der
Wirtschaft und die Demokratisierung der Gesellschaft ein.
Akademie für Gemeinwohl
Geld gemeinsam verstehen!
Gemeinsam können wir globale Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf unser Leben verstehen und verändern! Deshalb bietet die Akademie für Gemeinwohl ein vielfältiges Bildungsprogramm zu allen Themen rund um Geld und Finanzen.
Wir nehmen dabei eine ganzheitliche Perspektive ein – du erfährst hier also nicht, mit welchem Finanzprodukt du die größte Rendite einfährst, sondern findest Räume, das Finanzsystem kritisch zu hinterfragen und die Lust am gemeinsamen lösungsorientierten Denken zu kultivieren.
Das Kurs-Team bei “Markt & Demokratie”
Wir unterstützen dich mit Know-how und Herz.
Christina Buczko
Leiterin Akademie für Gemeinwohl
Kursleitung, Konzeption, Moderation
Stephanie Ristig-Bresser
Pioneers of Change
Projektleitung, Moderation, Redaktion
Martin Kirchner
Mitgründer Pioneers of Change
Plattform & Mitgestaltung Kursaufbau
Danke sehr auch an das gesamte Projektteam und alle Hosts, die diesen Kurs mit tragen!
(u.a. Renate Gantner und Stefanie Jethan (Projektmanagement), Renate Steinhuber und Anna Erber (Social Media und Marketing), Thomas Reichmann und Maria Oberwinkler für die konzeptionelle Arbeit im Vorfeld, … )
Mit dem Kompaktkurs “Markt & Demokratie” bekommst du:
- einen Einblick in das umfassende Know-how von Christian Felber in 8 kompakten Videolektionen,
- 10 interaktive Live-Calls mit Christian Felber & Team,
- Special Guests in den Live-Calls: Praktiker*innen & Expert*innen zu ausgewählten Themen
- Zugriff auf die Inhalte in unserer Kursplattform (für 2 Jahre),
- professionelle Begleitung in moderierten wöchentlichen “Weggemeinschaften”,
- gezielte Empfehlungen für eine vertiefende Beschäftigung mit dem Kursthema,
- Expertenwissen und Unterstützung bei deinen Fragen im Forum auf unserer Plattform,
- Vernetzungsmöglichkeiten mit Ähnlichgesinnten: Profile & Landkarte.
Jetzt anmelden:
Für “Normalverdienende”
–
wir freuen uns
über deine Fairness!
- 14 Tage Geld zurück-Garantie
- Ratenzahlung möglich
- Voller Zugriff auf alle Inhalte auch nach Kursende (für mind. 2 Jahre)
Kleine Geldbörse?
Manchmal hat man weniger Möglichkeiten.
Wir vertrauen dir, kein Einkommensnachweis nötig.
- 14 Tage Geld zurück-Garantie
- Ratenzahlung möglich
- Voller Zugriff auf alle Inhalte auch nach Kursende (für mind. 2 Jahre)
Aktivist*in?
Du engagierst dich (bspw. bei attac, Netzwerk gerechter (Welt)Handel, Netzwerk anders handeln) oder in ähnlichen Kontexten? Du studierst, bist in Ausbildung, in Bildungskarenz oder in der Neuorientierung?
Kontaktiere gerne Christina – wir finden eine gute Lösung für dich!
100% sichere Zahlung
über unseren Partner Digistore.
256 bit AES Verschlüsselung.
Du hast NULL Risiko:
14 Tage bedingungslose Geld-zurück-Garantie.
Häufige Fragen und Antworten (>>Klicken)
Du kannst uns gerne eine Nachricht schreiben. Wende dich an Christina: akademie@gemeinwohl.coop
Alles was du brauchst ist einen Computer oder ein Smartphone und eine Internet-Verbindung, die gut genug ist, normale Videos anzuschauen.
Für die Video-Calls verwenden wir das Programm Zoom. Du kannst entweder eine Gratis-Version auf deinem Computer installieren, oder für den Zoom-Call auch einfach deinen Browser benutzen (Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Safari, Opera…).
Die Live-Calls mit Christian werden aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt, du kannst sie als Videos jederzeit entspannt (nach-) schauen.
Nein, die Live-Calls werden aufgezeichnet und auf der Kursplattform zur Verfügung gestellt. Du kannst sie ganz entspannt nachschauen.
Du kannst gerne alles in deinem Tempo machen!
Anmerkung: Aus Erfahrung wissen wir, es zahlt sich aus, gemeinsam mit der Gruppe voran zu schreiten. Die Gefahr ist auch, wenn man sagt “das hole ich irgendwann nach”, dass dies nicht passiert- kennst du das? Wir wollen ein starkes Entwicklungsfeld schaffen, mit einem Sog von Motivation, dadurch, dass du gemeinsam mit anderen am Weg bist und ihr euch gegenseitig bestärkt.
Nein. Natürlich nicht. In unserem Feld geht es um Freiheit und Individualität – und nicht um Gruppenzwang. Nutze die Community, so wie Du sie brauchst und beteilige Dich so, wie Du magst,
Zoom kann Meetings mit mehreren 100 Menschen und Breakout-Sessions… leider waren alle Open Source Lösungen, die wir getestet haben, bei weitem nicht so stabil.
Durch einen Zusatzvertrag, den wir mit Zoom abgeschlossen haben, werden die DSGVO und europäischen Standards eingehalten. Siehe hier: Auftragsverarbeitungsvertrag
Du kannst den Kurs problemlos 14 Tage lang zurückgeben. Du erhältst 100% des Kaufpreises retour – kein Risiko für dich!
Wenn du uns dann sagst, was für dich nicht gepasst hat, hilfst du uns beim Lernen. Aber du musst auch gar nichts sagen und brauchst kein schlechtes Gewissen haben, wenn du von der “Geld-zurück-Garantie” Gebrauch machst.
Der Kurs Markt und Demokratie ist das zweite Pilotprojekt einer dreiteiligen Reihe ( Geld & Demokratie, Markt & Demokratie, coming soon: Wirtschaft & Demokratie)
Derzeit ist der Kurs für 2023 einmalig geplant. Wir können nicht sagen, wann der nächste Kursstart ist. D.h. die sichere Gelegenheit ist jetzt